Kontakt

Lösungen auf den Punkt gebracht

Gebäudeschadstoffe (Asbest & Co.)

Auf Standorten mit Gebäuden, die vor 1990 errichtet wurden, findet sich trotz hoher Sensibilität von Unternehmen immer wieder Asbest & Co. Man findet solche Stoffe sowohl in Gebäuden verbaut als auch in technischen Anlagen.
Wie Asbest & Co. erkennen? Wie damit umgehen? Was ist zu beachten? Wir haben die Lösungen.

Unsere Bausteine für Ihre Rechtssicherheit

Asbestmuseum
Die Vorort-Schulung für Instandhaltungspersonal mit ausführlichem Bildmaterial und sicher verpackten Schaustücke, damit die Besucher des Asbestmuseums durch Betrachten und Anfassen die verschiedenen Asbestprodukte (er)kennen lernen.

Asbestkataster/Gebäudeschadstoffkataster
Zur Unterstützung, um mit dem Thema Asbest & Co. rechtssicher umzugehen und zur Beurteilung der Sanierungsdringlichkeit nach Asbest-Richtlinie. 

Environmental Due Diligence Audit (EDD)
Zur systematischen Aufnahme Ihres Standorts/Gebäudes oder von möglichen Investitionsprojekten auf potenzielle Risiken hinsichtlich Boden- und Grundwasserverunreinigungen oder Gebäudeschadstoffe.

Hotline-Service
Unsere Auf-den-Punkt-Beratung in allen Fragen des betrieblichen Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit, geeignet auch für Fragen rund um Asbest & Co.

Sonstige Leistungen im Zusammenhang mit Asbest & Co.

  • Betriebsbegehungen zur Identifizierung von Gebäudeschadstoffen
  • Probenahme, Veranlassung von Analysen, Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von möglichen Sanierungsmaßnahmen
  • Erstellen eines Asbest- bzw. Gebäudeschadstoffkatasters
  • Ausschreibung der Sanierungsarbeiten und Auswahl von Sanierungsfirmen
  • Begleitung der Sanierung als Sachverständiger nach TRGS 519

Mehr erfahren

News

Ladungssicherung ist ein häufig vernachlässigtes Thema in Unternehmen. Zu Unrecht. Worauf es bei der Lastenverteilung und den Zurrgurten ankommt.

Künftig wird die Zahl der Beschäf­tigten steigen, die beruflich mit Elektroautos unterwegs sind. Beschäftigte sollten aber gut auf den Wechsel vorbereitet werden. Denn E-Fahrzeuge unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von Autos mit Verbrennungsmotor.

Neuer Beitrag unserer Ex-Schutz-Serie: Wie wirken die Überwachung der Konzentration und eine Inertisierung im Hinblick auf die Verhinderung einer gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre?

Bei der BG RCI gibt es eine Zusammenstellung von Fragen und Antworten zu verschiedenen Themen des Explosionsschutzes